Wir über uns

  -

Aufbau des Archivs

  -

Recherchen im Archiv

  -

Tauschbörse


Weitere Aktivitäten

  -

Schulgarten

  -

Schaukasten

  -

Vorträge


- Forschungsarbeiten
- Veröffentlichungen
- Bibliografien


Danksagung


Links
  - Deutschsprachig
  - Englischsprachig


Kontakt / Impressum

 

Wir über uns - Recherchen im Archiv


 

Die computerunterstützte Datenbank zur Dokumentation der Literatur

 

Die Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Problemen der Bienenhaltung erfordert häufig - schon aus Gründen der intellektuellen Redlichkeit oder um das "Rad nicht ständig neu zu erfinden" - die Einsicht in die veröffentlichten Zeitschriften und sonstige imkerliche Literatur. Der Zugriff auf diese Arbeiten wird aber zusehends schwieriger. Wir haben aus dieser Einsicht heraus unser Archiv gegründet und streben eine möglichst vollständige Ansammlung von neuer und älterer "Bienenliteratur" an.

 

Um ein schnelles und effektives Suchen im Archiv zu ermöglichen, wurde ein computerunterstütztes Dokumentationssystem für die Erfassung der vielfältigen Literatur geschaffen. Dieses wurde speziell für unseren Zweck strukturiert. In dieses Dokumentationssystem wird jeder Beitrag einzeln und manuell nach einem bestimmten System eingegeben, damit man ihn bei Bedarf vom Computer suchen lassen kann. Mit höchster Priorität werden dabei die aktuellen Beiträge der deutschsprachigen Bienenliteratur möglichst lückenlos erfasst. Sind daneben noch Kapazitäten frei, so werden auch ältere Jahrgänge von Bienenzeitungen erfasst. Auf diese Weise wurden seit Beginn ca. 42.000 Datensätze eingelesen.

 

Es ist sicherlich für jeden verständlich, dass bei diesem Arbeitsaufwand noch längst nicht alle Beiträge aus älteren Zeitungen des Archivs erfasst sind. Bis zur vollständigen Erfassung wird auch sicher noch etliche Zeit vergehen, besonders deshalb, da sich die Bibliothek in einem ständigen Wachstum befindet.

 

Um die Informationen im Dokumentationssystem verarbeiten zu können, müssen diese nach einer bestimmten, von uns festgelegten Systematik eingegeben werden. Es wurden verschiedene Datenfelder definiert, um die Bearbeitung der Datenflut zu gewährleisten und sinnvolle Recherchen zu ermöglichen. Aktuell werden die folgenden Felder bearbeitet, wobei je nach Art der Arbeit nicht zwangsläufig alle Felder ausgefüllt werden:

- Autor

- Publikationsart

- Co-Autor

- Umfang, Beigaben

- Jahr

- Standort

- Titel

- Qualität

- Deutscher Titel

- Kurzinhalt

- Sprache

- Verschiedene Bemerkungen

- Zeitschriftenangaben

- Erfassungsdatum

- Ort/Korporation/Schriftenreihe

- Suchbegriffe

 

 

Die Recherche in der Datenbank

 

Recherchiert werden kann in dieser Offline-Datenbank auf verschiedene Weisen:

Am einfachsten ist die Suche nach einem bestimmten Autor. Man gibt den gesuchten Autor ein und der Computer gibt als Suchergebnis die vorhandenen Arbeiten des jeweiligen Autors aus. Einschränkungen kann man über den Zeitraum vornehmen, in dem die Arbeit veröffentlicht wurde.

Fast genauso einfach ist die Suche mittels eines Suchbegriffes. Suchbegriffe sind Begriffe, die dem Datensatz bei der Erfassung als Suchhilfe beigefügt wurde. Die Suchbegriffe sind nach Themen geordnet und baumartig organisiert. Mit Ihnen ist die rasche Suche nach einem bestimmten Themenkomplex möglich.

Als letzte Suchmöglichkeit besteht die Textrecherche. Dabei kann eine Textgruppe, ein Wort oder auch nur ein Teil eines Ausdruckes in einem oder in verschiedenen Feldern gesucht werden. Die Kunst einer präzisen Textrecherche besteht darin, signifikante Suchwörter und komplette Wortfelder unter Zuhilfenahme von Operatoren und logischen Verknüpfungen zu einem Suchauftrag zusammenzufassen.

Zu diesen Möglichkeiten kommt hinzu, erzielte Ergebnisse durch weitere Suchläufe, bei denen die Recherchearten auch kombiniert werden können, einzugrenzen. Auch ist die Kombination der Ergebnisse mit anderen Rechercheergebnissen möglich.

 

 

Beispiele für Recherchen

 

Im Laufe der Jahre wurden Recherchen zu unterschiedlichsten Fragen der Imkerei durchgeführt. Dies reicht von den Einsatzmöglichkeiten der Honigbienen im Unterricht über die Verwendung des Absperrgitters bis hin zur Verflüssigung von Honig. Einige Beispiele hierfür sind auf der Seite Bibliografien zu finden.